Annette Maaß
Vollersode, Niedersachsen

„Die in den Pflanzen verborgene Vielfalt zu erforschen, zu erhalten und als Lebensmittel nutzbar zu machen, das ist mein Ziel. Der lebendige Kontakt mit der Pflanze ist für mich dabei die Grundlage jeglichen gärtnerischen und züchterischen Tuns. Im Kulturimpuls entwickeln sich Mensch und Pflanze gleichermaßen aneinander und miteinander.“
DER BETRIEB
Seit 2015 ist die Arbeit um und am Saatgut eingebettet in die Gärtnerei Kronacker, 37 km nordöstlich von Bremen auf den anlehmigen Sandböden des Geestrückens. Angrenzend ans Teufelsmoor wird auf 5 ha Freiland und 2.000 m2 Tunnel und Gewächshaus eine Vielfalt an Gemüse biologischdynamisch angebaut. Vermarktet wird über den angegliederten Abobetrieb und verschiedene Läden.
DIE ZÜCHTERIN
Die Faszination einer Handvoll Samen hat Annette Maaß schon als Kind berührt. Als Gärtnerin stellten sich ihr viele Fragen zum Saatgut, der Sorte und zur Herkunft. Als Züchterin schöpft sie ihre Ziele und Ansätze für neue Sorten einerseits aus diesen praktischen Erfahrungen, andererseits ist sie geprägt von der Schule der Pflanzenzüchtung aus anthroposophischer Erkenntnis nach Dieter Bauer. Annette Maaß hat zunächst eine Ausbildung im konventionellen Gemüsebau in Köln Fischenich gemacht. Daran anschließend absolvierte sie eine Weiterbildung zum biologisch-dynamischen Landund Gartenbau auf dem Warmonderhof (NL) und den Jahreskurs der Landbauschule Dottenfelderhof. Seit 1994 ist sie im Bereich Züchtung und Vermehrung tätig. Nach 10 Jahren eigenem Nebenerwerbsbetrieb Maasssaaten und Mitarbeit in der Oldendorfer Saatzucht arbeitet sie seit 2015 züchterisch im größeren Zusammenhang der Gärtnerei Kronacker.
ZÜCHTERISCHE ARBEIT
Aus der Wirsingzüchtung ging die KultursaatSorte Sankt Martin hervor. Desweiteren wurde die Vigna-Bohne Canetti zur Marktreife gebracht und auch die Lauchzwiebel Ischikrona hat die Prüfung beim Bundessortenamt bestanden. Aktuell laufen Neuzüchtungsprojekte mit Grünkohl sowie rotund weißfleischigen Gemüsezwiebeln. Außerdem arbeitet die Züchterin u.a. an der Verbesserung des Gluckentyps und der Frühzeitigkeit von Buschbohnen, der Marktfähigkeit von Gartenmelde sowie an der Weiterentwicklung von verschiedenen Feldsalattypen mit klassischen Züchtungsmethoden. Robustes und vitales Wachstum sowie frühzeitige Fruchtbildung stehen bei der Zucchinizüchtung im Vordergrund. Im Bereich der Grundlagenforschung arbeitet sie mit Winterkräften, Eurythmie, potenzierten Präparaten und Bildekräfteuntersuchungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Anpassung von Sorten auf das regenerative Bodensystem, da Humusaufbau der Pflanze eine aktivere Wurzelorganisation abverlangt. Der sehr direkte Austausch zwischen Gärtner, Züchterin, Vermarkterinnen und Kunde in der Gärtnerei Kornacker beeinflusst die Sortenentwicklung stark. Nicht zuletzt wirken der klimatisch ungewöhnliche Standort und die biologisch-dynamische Präparatearbeit als Basiskräfte.