Odysseus
Agronomische und qualitative Eigenschaften
ODYSSEUS ist ein früher, d.h. sich schnell entwickelnder, mittel hoher Blumenkohl. Während der Anzucht sind die Blätter hell- bis mittelgrün gefärbt, später werden sie graugrün. Das Blatt ist kaum gewellt und halbaufrecht gestellt. Die Blattentwicklung ist kräftig, erreicht aber nur eine leichte Deckung. Zur Ernte hin muss deshalb eingedeckt werden, damit die Blume weiß bleibt. ODYSSEUS zeichnet sich durch eine frühe Erntereife, eine sichere Blumenbildung und einen guten Geschmack aus.
Die Blume sortiert bei der Ernte in acht bis zwölf Stück pro Kiste. Die Ernte ist in drei Erntegängen durchzuführen, d.h. der Erntezeitpunkt ist relativ einheitlich. Die Blume ist weiß bis cremefarben, relativ fest und weist keine Anthocyanfärbung auf. Die Blütenfarbe ist gelb. Er ist sowohl für einen Anbau unter geschützten Bedingungen, als auch für den frühen Freilandanbau geeignet. Ebenso ist ein Spätanbau im Herbst möglich. Er verlangt eine zügige, wohl versorgte Anzucht und ist empfindlich gegen überständiges Pflanzen. Eine leichte Frostempfindlichkeit ist vorhanden. Der Boden sollte kräftig gedüngt sein und eine gute Gare aufweisen. Als Pflanzabstände haben sich 75 x 35 cm im geschützten Anbau (auch 50 x 50), im Freiland 75 x 40-50 cm als günstig erwiesen.
-
Züchtungsgang
ODYSSEUS wurde aus der samenfesten konventionellen Sorte ERFURTER ZWERG entwickelt. Das Ausgangssaatgut wurde 1988 von der Fa. Hild erworben. Ziel der Entwicklung war ein samenfester Blumenkohl, der eine sichere Ernte bei nicht zu vielen Erntegängen erlaubt. Seit dem Jahr 1988 wurde ODYSSEUS auf anerkannt biologisch-dynamisch bewirtschafteten Flächen (erst in Buchbach, Oberbayern, später am Obergrashof, Dachau bei München) kultiviert und die Pflanzenentwicklung durch J. Jacobs durchgeführt.
Neben gängigen Kriterien, wie Laubmenge, Deckungsgrad und Blumengröße, wurde besonderer Wert auf einen harmonischen Pflanzenaufbau gelegt. Das Verhältnis von Blumengröße zu Umblatt, die Blattstellung und Blumenwölbung wurden dabei verstärkt beobachtet. Pflanzen mit früher, flacher oder später, kleiner Blumenausbildung wurden verworfen. Quasi wie von selbst entwickelte ODYSSEUS während dieser Selektionsarbeit einen hervorragenden Geschmack. Die Stiele der Blumen können beim Zubereiten eine leicht grüne Färbung annehmen. Als Züchtungsmethode kamen sowohl die positive Massenauslese als auch die Selektion von hervorragenden Einzelpflanzen und deren Nachkommenschaften zur Anwendung. Die Selektion erfolgte im Freiland und im geschützten Anbau.
ODYSSEUS zeigte sich bei Forschungsprojekten zur Auswirkung von Tonanwendungen und Konstellationsaussaaten auf das Erscheinungsbild als sehr sensibel und ausdrucksstark. Am 19. November 2003 wurde ODYSSEUS als neue Sorte vom Bundessortenamt zugelassen. Die Erhaltungszucht wird auf dem Obergrashof durchgeführt. Die Organisation der Vermehrung sowie der Vertrieb des Verkaufsaatgutes obliegen u. a. der Bingenheimer Saatgut AG.
Rechtlicher Status: Odysseus wurde nach Registerprüfung im November 2003 durch das Bundessortenamt mit der Kennung KOB 176 zugelassen.
Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut, ReinSaat
Züchter: Julian Jacobs
Sortenbiografie