Atsuko
Agronomische und qualitative Eigenschaften
Atsuko ist ein Chinakohl mit ovalen Köpfen von mittlerer Größe und guter bis sehr guter Festigkeit. Die Blätter sind von hellgrüner Farbe und mittlerer Kräuselung. Der Wuchs ist etwas niedrig und gedrungen. Hohe Einheitlichkeit und eine gute Feldtoleranz weisen diese Sorte aus.
Er eignet sich für den Anbau im Herbst mit Aussaat Anfang / Mitte Juli mit Ernte Anfang Oktober. Bei früher Aussaat auf nördlichen Standorten kann es zu blühenden Pflanzen kommen.
-
Züchtungsgang
ATSUKO stammt ursprünglich aus Quedlinburg und war bis 1990 die samenfeste Sorte ASKO der ehemaligen DDR. Sie wird seit 1998 züchterisch von Chr. Nagel bearbeitet. Aus dem Herbstanbau des Jahres 1998 in der biologisch-dynamisch geführten Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Bingenheim wurden aus einem sehr inhomogenen Bestand der Sorte ASKO 20 Elitepflanzen selektiert, die dem Züchtungsziel entsprachen. Im Laufe des Winters verendeten jedoch fast alle Elitepflanzen. Nur drei Pflanzen kamen zur Blüte, wovon wiederum nur eine einzelne Pflanze die Samenreife erreichte. Die wenigen Samen dieser Pflanze waren die Grundlage der weiteren Züchtungsarbeit. Im Jahr 2000 fand eine reine Saatgutvermehrung ohne Selektion durch Frühjahrsaussaat statt.
Da sich die Überwinterung von Elitepflanzen als nicht praktikabel herausstellte, wurde ab dem Jahr 2002 begonnen mit der Restsaatmethode und Einzelpflanzen-nachbau zu arbeiten. Dazu wurden im Frühjahr aus Beständen von 50 bis 100 Pflanzen 30 Exemplare für eine Nachkommenschaftsprüfung selektiert. Da es zu keiner Kopfbildung im Frühjahr kommt, konnten nur Kriterien wie Gesundheit, Einheitliche Blattkräuselung und Farbe, bewertet werden.
Das Saatgut dieser Pflanzen wurde jeweils separat geerntet und konnte sofort für den Herbstanbau zur Aussaat gebracht werden. Die Einzelpflanzennachkommenschaften wurden bewertet und im darauf folgenden Frühjahr das Saatgut der besten Linien (anfangs nur drei bis vier, später bis zu 14 Linien) als Mischung wieder zur Aussaat gebracht. Mit dieser Herangehensweise wurde bis zum Jahr 2008 weiterselektiert. Dadurch wurde mit den Jahren eine gute Einheitlichkeit und Kopfbildung erreicht.
ATSUKO wurde im Jahr 2009 vom Bundessortenamt anerkannt. Die Erhaltungszüchtung wird am Züchtungsstandort Eichstetten unter biologisch-dynamischen Bedingungen durch die Züchterin durchgeführt. Die Organisation der Vermehrung sowie der Vertrieb des Verkaufsaatgutes obliegen u. a. der Bingenheimer Saatgut AG.
Rechtlicher Status: Seit 2009 durch das Bundessortenamt zugelassen.
Saatgutanbieter: ReinSaat
Züchterin: Christine Nagel
Sortenbiografie