Arola
Agronomische und qualitative Eigenschaften
AROLA ist eine robuste Gurkensorte, die sich gegenüber Schädlingen und Krankheiten widerstandsfähig zeigt. Die Früchte sind lang, von mittel- bis dunkelgrüner Farbe und leicht bestachelt. AROLA besitzt eine etwas festere Schale als herkömmliche Gewächshausgurken, kann aber noch gut mit Schale genossen werden. Der Geschmack ist gehaltvoll, nussig-mild und hebt sich von demjenigen anderer Sorten deutlich ab.
Beim Anbau von AROLA muss beachtet werden, dass diese Sorte überwiegend an den Seitentrieben trägt, weshalb sie nicht wie üblich ausgegeizt werden sollte. Die Seitentriebe werden 1-2 Blätter nach dem Fruchtansatz eingekürzt. Nach Erreichen des Haltedrahtes kann der Schnitt auf das Entfernen abgetragener Triebe reduziert werden. Da AROLA weniger Stammfrüchte als üblich bildet, fällt der Frühertrag relativ gering aus, doch bringt sie es aufgrund ihrer Robustheit auf einen mittleren bis hohen Ertrag, da sie bis in den Herbst hinein beerntet werden kann.
Qualitätsuntersuchungen mit Steigbildern und Kristallisation beschreiben AROLA als Gurke mit kräftiger Gestaltungskraft. Durch die Gemischtblütigkeit von AROLA –andere Gewächshausgurken sind sogenannt reinweibliche Pflanzen – kommt es zu einer echten, vollständigen Fruchtbildung; die Früchte tragen in sich keimfähiges Saatgut. Diese Samenbildung trägt auch zum besonderen Geschmack dieser Sorte bei und ermöglicht einen Nachbau.
-
Ergebnisse aus dem Versuchsanbau
AROLA zeigte sich im Probeanbau in Erwerbsgärtnereien über mehrere Jahre als anbauwürdig und beim Kunden sehr beliebt. Ihre Robustheit lässt auch suboptimale Bedingungen zu.
-
Ergebnisse von Qualitätsuntersuchungen
Qualitätsuntersuchungen mit Steigbildern und Kristallisation beschreiben AROLA als Gurke mit kräftiger Gestaltungskraft. Durch die Gemischtblütigkeit von AROLA –andere Gewächshausgurken sind sogenannt reinweibliche Pflanzen – kommt es zu einer echten, vollständigen Fruchtbildung; die Früchte tragen in sich keimfähiges Saatgut. Diese Samenbildung trägt auch zum besonderen Geschmack dieser Sorte bei und ermöglicht einen Nachbau.
-
Züchtungsgang
AROLA wurde Anfang der 90er Jahre von Hubert Mußler in der Demeter-Gärtnerei Mußler in Bühl/Baden aus der Hybridsorte BURPLESS TASTY GREEN durch Nachbau mehrerer Generationen herausgezüchtet. Sie wurde1997 zur weiteren Entwicklung an die Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Bingenheim weitergegeben. Dort und später auf dem Zuchtbetrieb Nagel & Heinze in Eichstetten am Kaiserstuhl, beides biologisch-dynamisch geführte Betriebe, wurde diese Gurkensorte von Chr. Nagel weitergezüchtet. Es wurde durch gezielte Kreuzungen und Einzelpflanzenauslesen aus Beständen von 60 bis 120 Pflanzen an der Einheitlichkeit der Fruchtfarbe, am Erhalt der Robustheit und des Geschmacks und an der Erhöhung des Frühertrags gearbeitet.
AROLA ist seit dem Jahr 2007 vom Bundessortenamt als Sorte anerkannt und zugelassen. Die Erhaltungszucht von AROLA findet in Eichstetten am Kaiserstuhl auf den Gewächshausflächen der biologisch-dynamisch arbeitenden Gärtnerei von G. u. A. Feldmann durch die Züchterinstatt. Die Organisation der Vermehrung sowie der Vertrieb des Verkaufsaatgutes obliegen u. a. der Bingenheimer Saatgut AG.
Rechtlicher Status: Seit 2007 durch das Bundessortenamt zugelassen
Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut AG
Züchterin: Christine Nagel
Sortenbiografie