Cleopha

Agronomische und qualitative Eigenschaften

CLEOPHA bildet vereinzelt Staubblüten, blüht aber im Wesentlichen weiblich (pistillat). Sie ist sehr wüchsig und hat nach dem Auftreten von Brennköpfen eine sehr gute Seitentriebbildung. Der Fruchttypus ist von dunkelgrüner Außenfarbe und etwas stärkerer Riefung, die Früchte werden nicht zu lang, sind schlank und haben wenig Hals. Die Innenfarbe ist grünlich, der Geschmack ist gut bis sehr gut: mild, leicht süßlich, gurkig-melonig. Die Brennkopfneigung ist vorhanden, die Früchte haben aber eine hohe Schorftoleranz. Der Nährstoffbedarf ist auf relativ niedrigem Niveau.

  • Züchtungsgang

    Die Sorte stammt aus einer Anpaarung der Kultursaat-Sorte HELENA mit der reinweiblich blühenden Hybride TYRIA F1 durch Einzelbestäubung von Hand im Jahr 2004. Sämtliche züchterischen Maßnahmen fanden auf dem langjährig biologisch-dynamisch bewirtschafteten Betrieb Oldendorfer Saatzucht in Holste statt. Die Weiterführung der Linien wurde jeweils durch Handbestäubungen mit definierten Eltern durchgeführt. Aufgrund der Boniturergebnisse wurde auf die besten Nachkommenschaften zurückgegriffen. Dabei gab es eine strenge Auslese unter den 500 durchgeführten Bestäubungen auf den Typus von HELENA bezüglich des Blühverhaltens mit nur einzelnen Staubblüten (staminate Blüten), die nach Möglichkeit in den ersten Wochen der Vegetationszeit auftreten sollen. Die Sorte muss ähnlich wie HELENA durch definierte Handbestäubungen erhalten und vermehrt werden, da sich sonst der gemischtblühende Typ durchsetzen würde.

    Bei der Selektion wurde großer Wert auf einen guten Geschmack, Ertrag, gesunde Früchte und gute Wüchsigkeit gelegt. Die Geschmacksselektion erfolgte jedes Jahr an jeder einzelnen Pflanze, um die Nachkommenschaften aus den bestschmeckenden Elternlinien auswählen zu können. Die Pflanzen haben eine gute Vitalität, wodurch sie Schäden durch Brennköpfe durch raschen Durchwuchs kompensieren können und im Herbst lange durchhalten.

    Die Sorte CLEOPHA wurde im Dezember 2017 vom Bundessortenamt als Amateursorte gemäß Richtlinie 2009/145/EG zugelassen. Die Erhaltungszucht findet durch Ulrike Behrendt in der Oldendorfer Saatzucht statt. Die Organisation der Vermehrung und der Vertrieb des Verkaufssaatguts obliegen u. a. der bingenheimer saatgut AG.


Rechtlicher Status: Seit 2017 als Amateursorte gemäß 2009/145/EG beim Bundesssortenamt zugelassen.

Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut AG, Sativa

Züchterin: Ulrike Behrendt, Oldendorfer Saatzucht



Sortenbiografie