Blaril

Agronomische und qualitative Eigenschaften

BLARIL ist ein blauer, langsam wachsender Kohlrabi für den Spätsommer und Herbstanbau. Die Knollen können bei ausreichender Wasserversorgung ohne holzig zu werden bis 1kg schwer werden und sind bis März lagerfähig. Die Knollen sind plattrund bis rund, relativ stark bewachst und besitzen einen mittel kräftigen bis kräftigen Strunk. Wird BLARIL zu früh angebaut, schosst er leicht.

  • Züchtungsgang

    Die Ausgangssorte von BLARIL war die Sorte BLAUER SPECK, ein traditionell zur Einlagerung angebauter Herbstkohlrabi.

    Die Züchtungsarbeit an BLARIL begann vor 1985 durch Ilmar RANDUJA auf dem seit 1974 anerkannt biologisch-dynamischen Flächen der Gärtnerei am Ekkharthof in Lengwil (Schweiz). Dort fand der Anbau des Auslesebestandes, die Überwinterung und das Blühen und Fruchten der Kohlrabisamenträger im 2. Jahr statt. Die Sorte wurde mit der Methode der positiven Massenauslese weiterentwickelt. Die Sorte wurde 1993 durch das Bundessortenamt zugelassen.

    Die Erhaltungszucht von BLARIL findet auf biologisch-dynamischen Flächen der Sativa Rheinau AG, Klosterplatz, 8462 Rheinau (Schweiz) durch Amadeus ZSCHUNKE statt.
    Die Organisation der Vermehrung und der Vertrieb des Verkaufsaatgutes obliegen u.a. der Bingenheimer Saatgut AG.


Rechtlicher Status: Seit 1993 durch das Bundessortenamt zugelassen.

Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut AG, Sativa

Züchter: Ilmar Randuja



Sortenbiografie