Milan
Agronomische und qualitative Eigenschaften
Die Möhrensorte MILAN ist ein Nantaise-Typ und eignet sich sowohl für frühen wie späten Anbau als Bundmöhre und Kilo-Ware. Bei Saat ab Ende Februar im Freiland kann ab Ende Mai Bundware geerntet werden. Für die Lagerernte kann je nach Klima bis Ende Mai / Anfang Juni gesät werden. Beim Anbau als Lagermöhre ist ein gesunder Bestand sehr wichtig. Empfehlenswert dafür sind Dammkultur, nicht zu enge Reihenabstände und wiederholte Hornkieselanwendungen.
MILAN hat einen angenehmen, runden Geschmack, eine glatte Schale und eine zylindrisch-abgestumpfte Form. Nach dem Waschen zeigt die Möhre ein leuchtendes Orange.
Da sie unter dem Sortennamen MILAN als Sorte vermarktbar ist, kann der leichte Minderertrag gegenüber einer Hybriden (der Ertrag von MILAN liegt bei 80 – 90 % einer vergleichbaren Hybridsorte) über einen entsprechend höheren (Premium-)Preis ausgeglichen werden.
-
Ergebnisse aus dem Versuchsanbau
Verschiedene Betriebe bauen MILAN regelmäßig an, z.T. auch im Vergleich mit anderen Sorten. Es hat sich gezeigt, dass bei entsprechender Kulturführung MILAN eine geschmackvolle, ertragreiche Sorte ist. Vom Verbraucher wird sie wegen ihres guten, aber nicht aufdringlichen Geschmacks geschätzt.
-
Züchtungsgang
MILAN wurde aus der konventionellen samenfesten Sorte HILMAR (Hild) entwickelt. Ziel der Züchtung war eine samenfeste Möhrensorte, die sich im Geschmack deutlich von gängigen Hybridsorten abhebt, ertragreich ist und deren Laub genügend lange gesund bleibt.
MILAN wurde seit 1998 durch wiederholte positive Massenauslese in der biologisch-dynamisch bewirtschafteten Gärtnerei Piluweri züchterisch weiterentwickelt. Wichtige Selektionskriterien waren neben anderen gängigen Kriterien des äußeren Erscheinungsbilds die Geschmacksverbesserung und eine hohe Laubgesundheit.
Wesentlich für die Züchtungsarbeit war das „ Eingebettet-Sein“ in eine biologisch-dynamische Erwerbsgärtnerei und die Anwendung der biologisch-dynamischen Präparate.
Vom Bundessortenamt zugelassen wurde die Sorte im Dezember 2005. Die Erhaltungszüchtung geschieht in der Gärtnerei Piluweri. Die Organisation der Vermehrung sowie der Vertrieb des Verkaufsaatgutes obliegen u. a. der Bingenheimer Saatgut AG.
Rechtlicher Status: Milan wurde nach Registerprüfung im Dezember 2005 durch das Bundessortenamt mit der Kennung MOG 92 zugelassen.
Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut, Sativa Rheinau, ReinSaat
Züchter: Michael Pickel
Sortenbiografie