Lady Lou
Agronomische und qualitative Eigenschaften
LADY LOU ist eine frühe Nachpaprika-Sorte mit langem Erntefenster, deren ca, 18-22cm langen Früchte orange abreifen und wenige Samen enthalten, was bei der Vermehrung zu berücksichtigen ist. Die Lagerfähigkeit der Früchte ist gut. Die kräftigen Pflanzen zeigen guten Durchwuchs und eignen sich sowohl für den beheizten Anbau unter Glas, als auch für den Anbau im Kalthaus unter Folie. Durch den lockeren Aufbau, die leicht brechende Sollbruchstelle der Früchte und die zahlreichen aber eher leichten Früchte brauchen die Pflanzen relativ wenig Pflege, müssen nicht ausgebrochen werden und sind rasch zu beernten.
LADY LOU bildet von hellgrün nach orange abreifende Früchte von süß-fruchtigem Geschmack. Die Früchte dieser Naschpaprika sind dünnwandig, meist zweikammerig mit rundem Querschnitt und länglich dreieckigem Längsschnitt. Sowohl die Früchte als auch die Blätter haben einen Glanz.
Bei einer Untersuchung mit Bildschaffenden Methoden durch Gaby Mergardt wurde die Sorte als qualitativ außerordentlich positiv klassifiziert. In den Kupferchlorid-Kristallisationsbildern zeigte sich eine durchstrukturierte Nadelbildung vom klaren Zentrum bis zum Rand bei guter Plattendeckung, was auf eine hohe Reifefähigkeit hinweist.
-
Züchtungsgang
Aus einem Nachbau der Sorte ORANOS F1 bei der „Demeter“-Gärtnerei Piluweri wurden im Jahr 2012, aus deren Gemüseanbaubestand, ansprechende Früchte ausgewählt, welche dann die Grundlage für die Entwicklung von LADY LOU am langjährig biologisch-dynamisch bewirtschafteten Ralzhof bildeten.
Einzelpflanzen wurden auf Ertrag, Gesundheit, offenen Pflanzenaufbau und Geschmack der Früchte selektiert. In den letzten 3 Generationen wurde zudem auf eine gut ausgebildete Sollbruchstelle für rasche Handernte geachtet. Die für Paprika und Auberginen verantwortliche Gärtnerin des Hofguts Rengoldshausen wurde bereits nach dem ersten Selektionsjahr auf die Linien aufmerksam. Sie sorgte für den immer großflächiger werdenden Anbau im Erwerbsbetrieb. Ab dem dritten Züchtungsjahr standen mindestens 300 m² Intensivanbau und damit 1.200 Pflanzen für die Selektion zur Verfügung - zusätzlich zum Anbau am Ralzhof. Auf dieser Basis gelang die Sortenentwicklung außergewöhnlich zügig.
Im Intensivanbau, mit kontrollierter Bewässerung und regelmäßiger Düngung erbrachte LADY LOU 2017 einen Nettoertrag von 8,5 kg/m². Regelmäßig fielen die Pflanzen von LADY LOU im Anbau in gemischten Häusern auch dadurch auf, dass sie als letzte von Läusen und Milben befallen wurden.
Im September 2018 wurde LADY LOU als Amateursorte gemäß Richtlinie 2009/145/EG vom Bundessortenamt zugelassen. Die Erhaltungszucht findet durch Iris Attrot am Ralzhof statt. Die Organisation der Vermehrung und der Vertrieb des Verkaufssaatguts obliegen u. a. der Bingenheimer Saatgut AG.
Rechtlicher Status: Die Sorte wurde im September 2018 vom Bundessortenamt als Amateursorte gemäß Richtlinie 2009/145/EG zugelassen.
Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut, Sativa Rheinau
Züchterin: Iris Attrot
Sortenbiografie