Aromata
Agronomische und qualitative Eigenschaften
AROMATA ist besonders süß-aromatisch und für Frischmarkt und Verarbeitung hervorragend geeignet. Als Rohkost, in Scheiben gebraten, als Mischgemüse und Brei kommen die feine Süße und das milde Pastinaken-Aroma zur Geltung. Die schlanken, langen Rüben sind leicht butterfarben und von fester Konsistenz.
Der Anbau in Dammkultur kann ratsam sein, um die Ernte zu erleichtern. Die Größe der Pastinaken wird bedarfsgerecht über die Bestandesdichte angepasst. Laub- und Wurzelgesundheit sind gut bei mittlerem Ertragsniveau. Aromata ist vollständig winterhart.
-
Ergebnisse aus dem Versuchsanbau
Überregionaler Prüfanbau fand in den Jahren 2004 bis 2006 im Rahmen des Vorhabens „Erstellung, Erweiterung und qualitative Verbesserung des Pastinakensortiments für den ökologischen Anbau“ im Bundesprogramm Ökologischer Landbau statt. Anbauversuche wurden erfolgreich auf Ton-, Lehm-, Sand- und Moorboden durchgeführt. Seither vergleichen jährlich mehrere Erwerbsgärtnereien Aromata mit ihren Standardsorten.
-
Züchtungsgang
Sortenvergleiche seit 1995 hatten gezeigt, dass die sensorische Qualität zwischen und innerhalb von Pastinaken-Sorten sehr stark variieren kann. Sensorische Qualität meint die Eigenschaften des Erntegutes, die wir mit unseren Sinnen wahrnehmen, also Aussehen, Geruch, Geschmack und Konsistenz. Untersucht wurde im ersten Schritt eine grob geraspelte Mischprobe pro Sorte. Im zweiten Schritt wurden innerhalb interessanter Sorten einzelne Rüben verglichen; auch dabei gab es erhebliche Unterschiede. Sensorische Eigenschaften von Pastinaken reichen von fade und schwammartig über scharf, bitter und zäh bis süß, nussig-aromatisch und saftig.
Vor diesem Hintergrund begann in der Saatgut-Gärtnerei Schönhagen die biologisch-dynamische Züchtung qualitativ hochwertiger Pastinaken-Sorten. Verwendet wurde die klassische Familienzüchtung mit speziell entwickelten Methoden der Qualitätsverbesserung. Die wichtigste Aufgabe war, eine Methode zu finden, die erlaubte, die besten Pastinaken sowohl zu geschmacklich zu prüfen als auch zu vermehren. Das gelang durch Entnahme eines Bohrkernes. Dieser Bohrkern kann verkostet werden und die besten so ausgelesenen Pastinaken werden mit Holzasche behandelt und zur Saatgutgewinnung direkt (noch im Herbst) wieder gepflanzt.
AROMATA wurde seit 1995 aus einer Akzession der Genbank des IPK Gatersleben selektiert. Gut entwickelte, gesunde und schöne Rüben wurden ausgelesen und im zweiten Schritt der Auslese sensorisch getestet. Nachkommenschaften der besten Pastinaken wurden erneut getestet und in jeder Generation wurden die besten Pflanzen der besten Nachkommenschaften selektiert. Der Effekt der Methode wurde wissenschaftlich untersucht (Horneburg et al. 2009). Bitterer und scharfer Fehlgeschmack tauchen nicht mehr auf.
Erhaltungszüchtung und Gewinnung von Basissaatgut werden im Betrieb Bernd Horneburg, Göttingen, durchgeführt. Die Organisation der Vermehrung sowie der Vertrieb des Verkaufssaatgutes obliegen u.a. der Bingenheimer Saatgut AG. Eine Sortenzulassung ist für Pastinaken nicht nötig.
Vertiefende Literatur
- Horneburg B 2009: Die Pastinake – eine Bereicherung für Garten und Küche. Gartenrundbrief Nr. 6.
Horneburg B, D Bauer und G Bufler 2009: Züchterische Verbesserung der sensorischen Qualität der Pastinake (Pastinaca sativa L.) im Praxisbetrieb. In: Mayer J, Alföldi T, Leiber F et al. (Hrsg.): Werte – Wege – Wirkungen. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13.2.2009; Band 1. Verlag Dr. Köster, Berlin. S. 232-235.
Rechtlicher Status: Eine behördliche Zulassung ist bei dieser Kultur nicht erforderlich, da sie nicht im Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetzt aufgeführt ist.
Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut AG
Züchter: Dr. Bernd Horneburg
Sortenbiografie