Prelat

Agronomische und qualitative Eigenschaften
Der frühe Sommerlauch PRELAT im Typ Schweizer Riesen zeichnet sich durch einen langen Schaft mit hohem Weißanteil, relativ dunkles Laub und eine aufrechte Blattstellung aus. Die wüchsige, robuste Sorte zeigt eine gute Schossfestigkeit und lässt sich leicht putzen. Nach einer raschen Jugendentwicklung bildet PRELAT für eine Frühsorte einen recht dicken Schaft, was ein hohes Ertragspotential bei weitem Erntefenster mit sich bringt. Bei einer Aussaat zwischen Dezember und Januar liegt das Erntefenster im Juli-August, PRELAT ist jedoch auch für den frühen Herbstanbau geeignet.

  • Ergebnisse aus dem Versuchsanbau

    Im externen Versuchsanbau bei Bingenheimer Saatgut, Thomas Heinze und Gärtnerhof Röllingsen im Jahr 2017 stach die Sorte durch ihre zügige Jugendentwicklung und schnellen Massenzuwachs heraus, was zu einem hohen Ertrag führte. Sie war die früheste Sorte im Segment im Vergleich mit HILARI, KULAURES und MEGATON F1. Die Putzleistung lag im Erwerbsanbau Gärtnerhof Röllingsen mit 0,65 kg/min bis 1,4 kg/min mit der Referenzsorte MEGATHON F1 gleichauf, teilweise sogar darüber.

  • Resultate der Qualitätsuntersuchungen

    Bei der Untersuchung mit Bildschaffenden Methoden durch Gaby Mergardt (2017) lag PRELAT qualitativ im mittleren Bereich. Ihre Stärke lag nicht in einer fruchtartig verfeinerten Ausreife, die Sorte zeichnete sich durch schwungvoll ausbreitende Formintensität aus.

  • Züchtungsgang

    Die Sorte PRELAT ist eine Weiterentwicklung der Sommerlauchsorte PRELINA von der Firma Syngenta. Das Ziel war zunächst der Aufbau einer eigenen Erhaltungszucht der bekannten Sorte PRELINA innerhalb des Kultursaat-Sortenarchivs. 

    Die Züchtungsarbeit begann 2011, zunächst in Zusammenarbeit mit der Gärtnerei Rengoldshausen. Es wurde mit positiver Massenauslese gearbeitet, die Selektion erfolgte in den Anbaubeständen der Gärtnerei mit Beständen von über 10.000 Pflanzen. 2013 wurde der Anbau von Sommerlauch in der Gärtnerei aufgegeben. Ab 2014 wurden eigene Auslesebestände angelegt mit Bestandsgrößen von 4.000 bis 5.000 Pflanzen.

    Besonderes Augenmerk wurde gelegt auf Schossfestigkeit, eine für Sommerlauch relevante Eigenschaft. Hierbei übertraf die eigene Selektion die Originalsorte bereits nach wenigen Selektionsschritten. Weitere Kriterien waren eine mittel- bis dunkelgrüne Blattfarbe sowie aufrechte Blattstellung. Der dem Sortentyp eigene lange Schaft wurde beibehalten.

    Anbau, Selektion und Samenbau fanden über den gesamten Züchtungsgang auf den langjährig biologisch-dynamisch gepflegten Flächen des Hofguts Rengoldshausen statt.

    2022 scheiterte die Sortenzulassung durch das Bundessortenamt aufgrund zu geringer Einheitlichkeit bei der Registerprüfung. Da die Sorte aber gute Anbaueigenschaften aufweist und durch Wüchsigkeit, Schnelligkeit und Ertragsstärke besticht, wurde eine Schwesterlinie als PRELAT zur Anmeldung als Amateursorte gebracht.

    Die Sorte wurde im Mai 2022 vom Bundessortenamt als Amateursorte gemäß Richtlinie 2009/145/EG zugelassen. Die Erhaltungszucht findet durch Vera Becher statt. Die Organisation der Vermehrung und der Vertrieb des Verkaufssaatguts obliegen u. a. der Bingenheimer Saatgut AG.


Rechtlicher Status: Prelat wurde im Mai 2022 vom Bundessortenamt als Amateursorte gemäß Richtlinie 2009/145/EG mit der Kennung PO 212 zugelassen.

Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut

Züchterin: Vera Becher



Sortenbiografie