Lotta
Agronomische und qualitative Eigenschaften
LOTTA ist ein gesunder, mild-buttrig schmeckender Kopfsalat für den ganzjährigen Anbau. Die festen Köpfe befinden sich in einem glatten, leicht milchig grünen Umblatt und können recht groß werden. Die Erntegewichte lagen im Versuchsanbau teils über 600 g. Die Sorte hat eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Falschem Mehltau (Bremia lactucae).
-
Ergebnisse aus dem Versuchsanbau
In einem Ringversuch zum Vergleich von Favoritenlinien mehrerer Züchterinnen und Züchter konnte sich die Linie als Sortenkandidat bewähren. Die guten Ergebnisse einer Sichtung in mehreren Erwerbsgärtnereien führten zur Anmeldung als Registersorte (KS-SAK-UB-LOT). Besonders ihre Toleranz gegenüber Falschem Mehltau wurde ausdrücklich gelobt.
-
Ergebnisse von Qualitätsuntersuchungen
Die Sorte LOTTA wurde im Rahmen einer Untersuchung mit Bildschaffenden Methoden als hochwertiger Salat mit guter Ausreifung und Salattypischer Formintensität beschrieben.
-
Züchtungsgang
Das Zuchtziel eines wohlschmeckenden, bremia-stabilen robusten Kopfsalates für den ökologischen Anbau konnte bei der Sorte LOTTA zum Ende des Züchtungsganges etwa 2020 erreicht werden. Sie geht auf eine Kreuzung zwischen einer eigenen Zuchtlinie (V42) und der Sorte ESTELLE aus dem Jahr 2011 zurück. Seit Beginn der Züchtung fand der Anbau unter biologisch-dynamischen Bedingungen in der Oldendorfer Saatzucht statt. Nach der Kreuzung wurde mit der Methode der Individualauslese mit Prüfung der Nachkommenschaften gearbeitet. Es wurden jeweils mindestens zwei Nachkommenschaften verfolgt, da bei Salaten die Gefahr von spontanen Verkreuzungen besteht. Insgesamt wurde aus einem Bestand von mindestens 160 Pflanzen selektiert. In der Zeit der Erntereife sind als Grundlage für die Selektion umfangreiche Bonituren sowie Geschmacksverkostungen vorgenommen worden. Um die Mehltautoleranz zu evaluieren, wurden Sichtungssätze im Sommer und im Herbst angebaut. Die Samengewinnung fand zur Sicherung der Saatguternte parallel im Gewächshaus und im überdachten Freiland statt.
Am Standort Oldendorf zeigte die Sorte bis zum Ende der Züchtung keinen Mehltaubefall.
Die Sorte wurde Mitte Februar 2024 vom Bundessortenamt zugelassen. Die Erhaltungszucht findet durch Ulrike Behrendt statt. Die Organisation der Vermehrung und der Vertrieb des Verkaufssaatguts obliegen u. a. der Bingenheimer Saatgut AG.
Rechtlicher Status: Lotta wurde nach Registerprüfung im Februar 2024 durch das Bundessortenamt mit der Kennung SAK 775 zugelassen.
Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut
Züchterin: Ulrike Behrendt
Sortenbiografie