Elsa

Agronomische und qualitative Eigenschaften

Das Schleierkraut (Gypsophila paniculata L.) auch Rispiges Gipskraut, Schleier-Gipskraut ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gipskräuter innerhalb der Familie der Nelkengewächse. 

Die ausdauernden krautigen Pflanzen der Sorte ELSA erreichen eine Höhe von 1,20 m und eine Ausbreitung von ca. 0,80 m. Bei einer Aussaat im März blüht die Pflanze bereits im August bis hin zum ersten Frost. Ab dem zweiten Jahr blüht das Schleierkraut zuverlässig ab Mitte Juni bis Ende August. Für den professionellen Schnittblumenanbau wäre eine jährliche Neuaussaat mit einem Altbestand empfehlenswert, da der Blühbeginn im ersten Jahr später liegt als bei etablierten Pflanzenbeständen. 

Die Pflanzen sind stark verzweigt und klar strukturiert. Der verzweigte Stängelbereich hat einen rhythmischen und kristallinen Charakter. Die luftig-lichten Blütenbüsche hingegen wirken im Staudenbeet wie eine Blütenwolke. 

Als Einzelpflanze wirkt ELSA eher nüchtern und kühl. Jedoch in Verbindung mit anderen Blumen, sowohl im Beet als auch im Strauß, zeigt sich eine sehr harmonische Kombination. Mit ihren leicht rosa gefärbten Blütenspitzen eignet sich ELSA in Sträußen sehr gut als Füllmaterial. 

Die Vasenhaltbarkeit liegt bei etwa sieben Tagen. Zum Trocknen ist dieses Schleierkraut nicht geeignet.

  • Ergebnisse aus dem Versuchsanbau

    Im Praxisanbau auf Schnittblumenfeldern überzeugte ELSA durch ihre Wüchsigkeit sowie die guten Kombinationsmöglichkeiten im Strauß mit anderen Blumen.

  • Züchtungsgang

    ELSA entstand durch Auslese und Einzelpflanzenselektion aus einer rumänischen Herkunft (floarea miresei) der Genbank Gatersleben auf dem biologisch-dynamischen Betrieb in Lindewerra, gelegen an der ostthüringisch-hessischen Grenze. Seit 2019 wurde über fünf Generationen aus 100 m² großen Beständen mittels positiver Massenauslese selektiert. 

    Wichtigstes Selektionskriterium waren zunächst Vitalität und eine Blüte im ersten Aussaatjahr. Darüber hinaus wurde das Zuchtziel auf ein harmonisches Pflanzenwachstum sowie gute Überwinterung erweitert. 

    Gypsophilia paniculata L. sind nicht im Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz aufgeführt, deren Saatgut ist daher ohne behördliche Zulassung vertriebsfähig. Die Sorte ELSA ist seit 2025 im Handel. Die Erhaltungszucht findet durch Sonja Lange statt. Die Organisation der Vermehrung und der Vertrieb des Verkaufssaatgutes obliegen u.a. der Bingenheimer Saatgut AG.


Rechtlicher Status: Elsa ist nicht anmeldepflichtig, da Schleierkraut nicht im Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz aufgeführt wird.

Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut

Züchterin: Sonja Lange



Sortenbiografie