Gammason

Agronomische und qualitative Eigenschaften

GAMMASON ist eine spät schießende, langsam wachsende Spinatsorte, die auch für späte Frühjahrssätze geeignet ist. Der Geschmack ist gut. Die Blätter sind mittel- bis dunkelgrün mit abgerundeter Spitze.

  • Züchtungsgang

    Die Sorte GAMMASON ist aus der 1990 zugelassenen Sorte GAMMA des Züchterhauses Julius Wagner in Heidelberg entstanden. Diese wurde bis 2015 im Sortiment der Bingenheimer Saatgut AG geführt. Nachdem das die Zulassung verantwortende Züchterhaus (inzwischen Enza) die Sorte zurückgezogen hatte und auch kein Prüfmuster mehr zur Verfügung stand, wurde eine Neuanmeldung nötig. Dies war aber nicht mehr unter dem Namen GAMMA möglich. 

    Sebastian Vornhecke wurde als Kultursaat-Züchter mit dem Aufbau einer entsprechenden Elite und darauf aufbauenden Erhaltungszüchtung im Jahr 2016 beauftrag. Das Ausgangsmuster hierfür bildete das noch bei der bingenheimer saatgut vorrätige Verkaufssaatgut der Sorte GAMMA, welches auch als Prüfmuster für die Neuanmeldung diente.

    Der Name GAMMASON soll die Nähe zu der beliebten Ausgangssorte verdeutlichen, da die Selektion am biologisch-dynamischen Zuchtstandort Vatterode nicht auf eine tatsächliche Neuentwicklung abzielte. Hauptanliegen war es, anhand negativer Massenauslese das vorliegende Sortenbild inklusive der guten Schossfestigkeit zu erhalten.

    Die Zulassung der Sorte GAMMASON erfolgte im November 2017 durch das Bundessortenamt. Die Erhaltungszucht findet seit 2016 durch Sebastian Vornhecke statt. Die Organisation der Vermehrung und der Vertrieb des Verkaufssaatguts obliegen u. a. der Bingenheimer Saatgut AG.


Rechtlicher Status: Seit 2017 durch das Bundessortenamt zugelassen.

Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut AG

Züchter: Sebastian Vornhecke, Vatterode (ehem. Züchterhauses Julius Wagner in Heidelberg)