Simona

Agronomische und qualitative Eigenschaften

SIMONA ist eine flachrunde, grünköpfige Kohlrübe mit auffallend schmalem, sehr gut zu putzendem
Wurzelansatz. Das Fleisch ist hellgelb und sehr gleichmäßig gefärbt. SIMONA schmeckt mild, ausgewogen und leicht süß und ist selbst im rohen Zustand genießbar. Sie eignet sich sowohl für den frühen als auch für den späten Anbau. Für die Herbsternte ist in Mitteldeutschland eine Aussaat
Mitte Juni ausreichend. Die Rüben ergeben ein sehr gleichmäßiges Erntebild und lassen sich bei
guten Bedingungen bis März/April lagern.

  • Ergebnisse aus dem Versuchsanbau

    Im Versuchsanbau überzeugte SIMONA durch ihr schönes, homogenes Aussehen, ihr gesundes
    Laub, ihre gute Haltbarkeit nach der Ernte sowie lediglich vereinzelte Platzer.

  • Züchtungsgang

    Die Sorte SIMONA stammt von der finnischen Sorte SIMO ab, die über eine Saatgut-Recherche
    von Peter Barthel 2014 in eine Sichtung am Standort Walsegarten gelangte und vor allem wegen ihres schmalen Wurzelansatzes, aber auch des guten Geschmackes positiv aufgefallen war. SIMO ist im Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten eingetragen (Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten — 37. Gesamtausgabe vom 11.01.2019, unter: 75. Brassica napus L. var. napobrassica (L.) Rchb. – Swede als Simo, *FI 6128). Laut dem Europäischen Sortenamt Community Plant Variety Office (CPVO) wurde die Zulassung der Sorte am 6.2.1998 registriert und am 15.2.2018 verlängert.

    Zwischen 2015 und 2021 wurde im biologisch-dynamisch bewirtschafteten Walsegarten auf Form, schmalen Wurzelansatz, geringe Seitentriebbildung, geringe Mehltauanfälligkeit am Rübenkörper, guten Geschmack und Lagerfähigkeit selektiert.

    Im Jahr 2015 erfolgte die erste positive Massenauslese am Standort Walsegarten aus der Sorte
    SIMO, 2017 eine weitere positive Massenauslese nebst Einzelpflanzenauslese. In den Jahren dazwischen fand der entsprechende Samenbau statt. 2019 erfolgte die Nachkommenschaftsprüfung der Einzelpflanzen und des Elite-Ramsches. Aus zwei Einzelpflanzen-Nachkommenschaften wurden jeweils ca. 30 Pflanzen selektiert. Der sehr schön schmale Wurzelansatz hatte sich bei der Ernte für die Konsumware wieder deutlich positiv auf die Putzgeschwindigkeit ausgewirkt.

    Nach einem weiteren Samenbau 2020, mit anschließender Echtheitsprüfung dreier Favoritenlinien, wurde im darauffolgenden Jahr ein früher Vergleichsanbau der drei Favoritenlinien durchgeführt und während des Sommer-Initiativkreistreffens zur Entscheidungsfindung ausgelegt. Die Elitelinie EP 5/18/19 überzeugte hinsichtlich der angestrebten Zuchtziele am deutlichsten. Die Aufnahme in den Katalog der Bingenheimer Saatgut AG unter dem neuen Namen SIMONA wurde besclossen.

    Eine behördliche Zulassung ist bei dieser Gemüsekultur nicht erforderlich. Die Erhaltungszucht
    findet seit 2022 durch SEBASTIAN VORNHECKE im Walsegarten statt. Die Organisation der
    Vermehrung und der Vertrieb des Verkaufssaatguts obliegen u. a. der Bingenheimer Saatgut AG.

  • Zur Geschichte der Ausgangssorte SIMO

    SIMO ist eine alte Sorte, deren Geschichte mehr als hundert Jahre zurückreicht. Sie wurde im 19.
    Jahrhundert in Polvijärvi angebaut, wo erste Nachweise über den Anbau von Bauer Simo Pajarinen zu finden sind. Er kultivierte und pflegte das Saatgut bis 1947. Danach wurde es in der Region Lahti und später in Lappeenranta angebaut und vermarktet, wo sie besonders als eine schmackhafte Markt-Kohlrübe bekannt war. Arvo Pirhonen aus Lappeenranta hat die Sorte etwa 25 Jahre lang erhalten und übergab sie an das Saatgutgeschäft Hortus, wovon die Gartenbauproduktion MTT in Piikkiö sie 1985 bekam.

    Über 15 Jahre Erfahrungen und ein Vergleich mit anderen ähnlichen Kohlrübensorten aus den
    Nachbarländern zeigten im finnischen Piikkiö, dass SIMO sich der Sorte ÖSTGÖTA ähnelt, jedoch
    vor allem im früheren Erntezeitpunkt, in der gleichmäßigeren Ernte, im milderen Geschmack und einem höheren Zuckergehalt unterscheidet. Der Trockensubstanzgehalt der Wurzel war im
    Vergleich zu anderen ähnlichen Kohlrübensorten etwas niedriger, die Lagerfähigkeit gleich gut (Quelle: Pessala, Raili, Kotimainen Simo-lanttu tuorekäytöön, Koetoiminta ja käytäntö 57 (2000): 3,S.8 - aus dem Finnischen übersetzt von Tuukka Häkkinen).


Rechtlicher Status: Simona ist nicht anmeldepflichtig, da Steckrübe nicht im Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz aufgeführt wird.

Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut

Züchter: Sebastian Vornhecke



Sortenbiografie