Bellarubin

Agronomische und qualitative Eigenschaften

Die Tomatensorte BELLARUBIN stellt eine weitere Bereicherung im Segment der bunten Tomatenvielfalt dar. Die Sorte ist geeignet für den extensiven Anbau im kalten Tunnel. Ihre braun bis tiefroten, mittelgroßen Früchte mit dekorativem Kelch gefallen schnell, der angenehm ausgeglichene Geschmack rundet den Eindruck ab. Der Ertrag ist zuverlässig und stabil über die gesamte Vegetation und für dieses Anbausegment im Bereich mittel bis gut. Von der Reifezeit liegt BELLARUBIN im mittelfrühen Feld.

Auffallend ist ihr dunkelgrünes, sehr vital wirkendes Laub und ihre gleichmäßige und stabile Pflanzengestalt. Diese Qualitäten machen sie auch für den Jungpflanzenwiederverkauf sehr attraktiv, da die Topfware gerade durch diese Eigenschaften ein sehr ansprechendes Jungpflanzenangebot ausmacht mit länger durchhaltender, stabiler Qualität.

An der Pflanze sind die Blattstiele, bezogen auf den Sprossstamm, nach unten geneigt. Die Blätter sind mittelgroß, oft einfach gefiedert und wirken dunkel und schwer in der Gestalt; sie strahlen eine tiefe Ruhe aus. BELLARUBIN wächst indeterminiert. Mit einem mittel bis kräftigen Wurzelsystem ist die Wuchsstärke ebenfalls mittel bis hoch. Die Internodienlänge ist mittel und insgesamt ist das Verhältnis von Blatt und Frucht sehr ausgewogen. Die anfangs sehr zurückhaltende Geiztriebbildung nimmt später etwas zu und kann auch an den Blütentrauben zu endständig vegetativem Durchwuchs in tolerierbarem Ausmaß führen. Der Zeitpunkt der ersten Blüte und auch der Reife liegen im mittleren Bereich. Der Fruchtbehang ist über die Pflanze sehr gleichmäßig.

Oft sind es sechs bis acht Früchte pro Rispe, nur manchmal verzweigt sich der Blütentrieb in zwei regelmäßig besetzte Äste. Der Ertrag ist über die Saison gleichmäßig und liegt im mittleren Bereich.

Das Fruchtgewicht beträgt durchschnittlich etwa 100 g. Die Fruchtform kann als verkehrt eiförmig beschrieben werden, also rund bis etwas länglich, mit leichter Spitze, die sich zur Reife hin fast auswächst. Die Frucht ziert ein hübscher Kelch, der gut an der Frucht haften bleibt und dazu eine ausgeprägte grüne Schulter, die auch zur Reife noch etwas bleibt. Manchmal ziehen sich sogar einzelne, spärliche, dunkelgrüne Streifen über die Frucht als eine Art unvollständige Flammung. Trotz ausgeprägter grüner Schulter ist keine Anfälligkeit für Grünkragen vorhanden. Die Frucht ist zwei- bis dreikammerig. Die Fruchtfarbe ist bräunlich, die sich bei Reife in ein tiefes Rot verwandelt. Sowohl die äußere Farbgebung als auch die Innendurchfärbung der Frucht sind bei Reife gut ausgeprägt. Die Fruchtfestigkeit ist mittel, zuweilen treten bei ungünstigen Verhältnissen zur Reife feine Risse in der Schale auf, typischerweise dann radial an der Kelchseite der Frucht, die jedoch gut vernarben. Mit Vollreife werden die Früchte zunehmend weich, von einer längeren Lagerung wird abgeraten.

Der Geschmack lässt sich durch angenehme Süße, eine milde Säure und ein ausgeglichenes und dennoch deutliches Aroma charakterisieren. Auch die Schale ist nicht zu fest, es bleiben keine störenden Reste. Insgesamt zeigt BELLARUBIN sensorisch einen ausgewogenen und sehr angenehmen Gesamteindruck.

Allgemein kann eine gute Robustheit festgestellt werden, auch durch die gute Wurzelkonstitution. Es gibt eine geringe Anfälligkeit für Blütenendfäule. In Lagen mit herausforderndem Phytophtora- und auch Cladosporium-druck können aber auch bezüglich dieser Pilze Befallssituationen auftreten. Aus der Erwerbsgartenbaupraxis wurde von der Schwäche bezüglich Phytophtora berichtet, das sollte unbedingt in gefährdeten Lagen bei der Sortenwahl berücksichtigt werden.

Als weitere kleine Schwäche der Sorte wurden aus der Praxis die teils auftretenden feinen Fruchtrisse in der Schale bemängelt. Diese gut vernarbenden Feinrisse führen nicht zu erheblichen Minderungen in der Fruchtqualität, optisch sind jedoch ein Mangel.

  • Ergebnisse von Qualitätsuntersuchungen

    Mit den Bildschaffenden Methoden können z.B. von verschiedenen Sorten differenzierende feinstoffliche Kräftequalitäten abgebildet werde. Dabei wird der frische Presssaft von Pflanzenproben untersucht, einerseits papierchromatografisch, andererseits mit Kupferchlorid-Kristallisation. Hier kann anhand der Dynamik in der Gesamtbildgestalt der entstehenden „Bilder“, aber auch anhand der Farbintensität und der sich abbildenden Formen, bzw. Beschaffenheit der Strukturen ein Bild der inneren Qualität und der Lebenskräfte der untersuchten Probe sichtbar werden.

    Im Rahmen einer Untersuchung mit Bildschaffenden Methoden im Jahr 2020 konnte BELLARUBIN eine hohe Qualität mit insgesamt lebendiger Beweglichkeit, hoher Grundspannung, fruchtartiger Ausreifung und prägnanten Strukturen abbilden. Im Bericht wurde sie wie folgt beschrieben:

    „BELLARUBIN (damals Zuchtlinie mit Bezeichnung KS-TOT-WSI-BE-1) zeigte hier eine ausgesprochen hohe Formintensität, die über den gesamten Konzentrationsbereich in einem ausgewogenen Verhältnis zur Substanzwirkung stand. Die hohe fruchtartige Substanzdichte wurde in prägnanten Strukturen abgebildet und ließ kein Festhalten oder Abschnüren von Substanz erkennen. Eine erstaunliche Gleichmäßigkeit und lebendige Beweglichkeit zeigten ein harmonisches Miteinander von differenzierter ausgereifter Substanz mit genau passender schwungvoller Formintensität. Hier zeigten sich herausragende Qualitäten bei der keine reduzierenden Merkmale beschrieben werden können.

    In den Steigbildern zeigte sich eine kräftige und frische Farbigkeit, sehr klare Konturen und eine hohe Differenzierung der Schalenformen, was eine abgeschlossene und fruchtartige Ausreifung abbildet. Die Linie KS-TOT-WSI-BE-1 konnte hierbei die differenzierten und tief in den Sockelbereich reichenden Schalen geführt zur Fahnenzone hin öffnen, um mit vorhandener Grundspannung lebendig bewegt und aufstrebend die Steigbilder zu strukturieren. Alle drei Bildzonen waren harmonisch fließend miteinander verbunden. 

    Erwähnenswert war bei dieser Linie die kräftig ausbreitende Dynamik, die keinerlei Stauungen bei der Bildgestaltung erkennen ließ. Sehr gleichmäßige integrierte Strukturen ohne reduzierende Merkmale zeigten eine hervorragende Qualität. Bei der Linie KS-TOT-WSI-BE-1 blieb die schwungvolle ausbreitende Dynamik auch bei dem hohen Saftanteil von 100 % weiterhin bestehen, und es waren keinerlei Stauungen von Substanz vorhanden.

    Über den gesamten Konzentrationsbereich wurden Steigbilder abgebildet, die ein sehr ausgeglichenes Verhältnis von hoher Substanzwirkung mit der genau dazu passenden Formintensität abbilden. Bei der Linie KS-TOT-WSI-BE-1 war eine sehr hohe Produktqualität ohne reduzierende Merkmale erkennen.

    Die ausgesprochen hohe Formintensität der Linie KS-TOT-WSI-BE-1 lässt sich besonders gut bei den hohen Saftanteilen von 500 mg und 550 mg erkennen.

    Die Linie KS-TOT-WSI-BE-1 ist bei diesen Konzentrationen schon im überkonzentrierten Bereich. Dennoch wird die hohe fruchtartige Substanzdichte in prägnanten und kräftig nach außen strahlenden Aststrukturen abgebildet und lässt kein Festhalten oder Abschnüren von Substanz erkennen. Eine erstaunliche Gleichmäßigkeit und lebendige Beweglichkeit zeigt auch bei dieser Linie ein ausgeprägtes harmonisches Miteinander von komplexer ausgereifter Substanz mit passender schwungvoller Formintensität. Hier zeigt sich eine herausragende Qualität bei der keine reduzierenden Merkmale vorhanden sind.

    Eine so hohe fruchtartige Differenzierung und Substanzwirkung wie bei der Linie KS-TOT-WSI-BE-1 ist normalerweise nur bei den kleinfrüchtigen Cocktail- und Datteltomaten zu finden. Bei dieser Linie steht trotz hohem Brix-Wert nicht der süße Geschmack im Vordergrund, sondern ein eher herbes kräftiges Gesamtaroma. Da das perfekte Zusammenspiel von hoher Substanzwirkung und Formintensität eine sehr gute Produktqualität abbildet, könnte hier eine hochwertige Sorte entstehen, die eine neue (andere) Geschmacksrichtung bei Tomaten aufzeigt“.

  • Züchtungsgang

    Die Sorte BELLARUBIN ist aus langjähriger Selektion aus der Sorte BLACK ETHIOPIAN hervorgegangen. Im Jahr 2005 wurde sie von einem Vielfaltserhalter im Rahmen eines kleinen Vielfaltsortimentes erworben und züchterisch am biologisch-dynamisch bewirtschafteten Standort Wedemeyer in Sudershausen bearbeitet. In den folgenden Jahren wurde sie immer wieder im Rahmen bunter Sortenvielfalt gesichtet. Fortwährend wurden die besten Einzelpflanzen selektiert und entsprechend Elitesaatgut geerntet. Die Linie zeigte sich über Jahre sehr stabil.

    Im Jahr 2018 ist sie bei der Bingenheimer Saatgut AG in der Sichtung positiv aufgefallen. So wurde nochmal gezielt aus Einzelpflanzen-Nachkommenschaften Elitesaatgut genommen, die in 2019 angebaut wurden. In einer der Nachkommenschaften gab es in der Jungpflanzenanzucht noch eine geringfügige Aufspaltung mit Einzelpflanzen, die keinen Haupttrieb ausgebildeten. Diese Nachkommenschaft wurde komplett verworfen, während von den anderen Nachkommenschaften insgesamt 100 Pflanzen angebaut wurden. Die schönsten zwölf Pflanzen wurden als Elitepflanzen ausgewählt und einzelpflanzenweise beerntet. Eine der Elitepflanzen entwickelte später Blütenendfäule, auch diese wurde verworfen. Ansonsten zeigte sich ein sehr einheitliches Sortenbild.

    Bei der Sortenerhaltung von Bellarubin wird insbesondere auf die Neigung zu Fruchtrissen und auf die Neigung zu Durchwuchs am Blütentrieb geachtet, damit diese beiden unerwünschten Merkmale in Grenzen bleiben.

    Am 8.11.2019 wurde eine von Eurythmiebehandlung („Hallelujah“) begleitete Wintereingrabung durchgeführt. Diese Art Behandlung hatte bei anderen Sorten am Züchtungsstandort eine deutliche Verbesserung der feinstofflichen Qualitäten bewirken können, wie sich im Ergebnis auch bei BELLARUBIN (siehe Ergebnisse von Qualitätsuntersuchungen) zeigte. Die Wintereingrabung fand über die Zeit der Heiligen Nächte bis zum 6.01.2020 statt.

    Die Sorte ist seit Dezember 2020 als Amateursorte gemäß 2009/145/EG beim Bundesssortenamt zugelassen. Die Erhaltungszucht findet unter biologisch-dynamischen Bedingungen durch Silke Wedemeyer statt. Die Organisation der Vermehrung und der Vertrieb des Verkaufssaatguts obliegen u. a. der Bingenheimer Saatgut AG.


Rechtlicher Status: Seit 2020 als Amateursorte gemäß 2009/145/EG beim Bundesssortenamt zugelassen.

Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut AG

Züchterin: Silke Wedemeyer, Sudershausen



Sortenbiografie