Bogus Fruchta

Agronomische und qualitative Eigenschaften

BOGUS FRUCHTA ist eine Buschtomatensorte mit doppelt gefiederten Blättern und runden, roten, ungeflammten, zwei bis dreikammrigen Früchten (Typ Hellfrucht). Die Früchte haben ein Gewicht von ca. 40 g und einen guten Geschmack mit harmonischem Süße:Säure-Verhältnis. Die Pflanzen bleiben lange vital und bildet auch noch spät Seitentriebe mit Fruchtansätzen (Wuchshöhe bis 65 cm). Daher sollte sie mit einem Stab gestützt werden. Bei dieser begrenzt wachsenden Buschtomate ist das Ausgeizen nicht erforderlich. Empfohlen für den Jungpflanzen-Wiederverkauf und für den Hobbygärtnerbereich.

  • Züchtungsgang

    Es handelt sich um eine von drei Buschtomatensorten, die Prof. Dr. Eduard VON BOGUSLAWSKI (Pflanzenbauwissenschaftler, 1905-1999) in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts in Breslau gezüchtet hat. Diese drei Sorten waren zeitweise zugelassen und wohl auch im Handel, später gab der Züchter sie zur weiteren Erhaltung und Bearbeitung an Prof. Walter SCHUSTER weiter.

    Im Jahr 2002 wurden die drei Sorten FRUCHTA, MAJA und TOBANA von Dr. Hartmut SPIEß und Christoph MATTHES mit der Frage im Anbau geprüft, ob sie für den ökologischen Landbau oder als reuzungspartner für die Tomatenzüchtung geeignet sind. Von den drei geprüften Sorten erschien FRUCHTA aufgrund ihres Geschmacks, der fehlenden Flammung und Gelbkappenbildung sowie ihrer Frühzeitigkeit am attraktivsten zu sein.

    In der Folge (2003 bis 2011) wurde FRUCHTA jährlich auf den Flächen des biologisch-dynamisch eführten Betriebes Dottenfelderhof nachgebaut und durch Selektion erhalten. Dabei wurde auf die Auslese möglichst früh reifender Pflanzen geachtet, um die Frühzeitigkeit der Sorte möglichst zu verbessern. Es gelang dadurch, den Unterschied bezüglich des Reifebeginns beispielsweise gegenüber der Sorte ROTKÄPPCHEN zu verringern. 2012 wurde sie unter dem Namen BOGUS FRUCHTA als Amateursorte (gemäß Richtlinie 2009/145/EG) vom Bundessortenamt zugelassen. Mit dem Sortennamen wird das Andenken des Wissenschaftlers geehrt, der in den 1970er Jahren die ersten Dissertationen mit biologisch-dynamischen Fragestellungen anfertigen ließ.

    Die Erhaltungszucht dieser Sorte führt Ch. MATTHES auf dem Dottenfelderhof, Bad Vilbel durch. Die Organisation der Vermehrung und der Vertrieb des Verkaufsaatgutes obliegen u. a. der Bingenheimer Saatgut AG.


Rechtlicher Status: Seit 2012 als Amateursorte gemäß 2009/145/EG beim Bundesssortenamt zugelassen.

Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut AG, Sativa

Züchter: Christoph Matthes



Sortenbiografie