Datella

Agronomische und qualitative Eigenschaften

Die knackigen süßen Dattelfrüchte der Sorte DATELLA zeichnen sich durch ein sehr leckeres, rundes Aroma mit einem harmonischen Säureanteil aus. Sie sind mit und ohne Kelch erntbar, auch Trossernte ist möglich. Durch verzweigte Fruchtstände mit vielen 12-15 g schweren Früchten und frühem Erntebeginn erreicht die Sorte ein gutes Ertragsniveau bei guter Lagerbarkeit. Der kräftige, gesunde und geordnete Wuchs ermöglicht eine leichte Pflege.

  • Ergebnisse aus dem Versuchsanbau

    2018 und 2019 zeigten sich in verschiedenen vergleichenden Versuchsanbauten von Kultursaat- Partnerbetrieben und der bingenheimer saatgut die positiven Eigenschaften dieser Sorte. Die Rückmeldungen der Praxisbetriebe hinsichtlich Geschmack, Gesundheit und Ertrag waren so überzeugend, dass eine Anmeldung beschlossen wurden.

  • Ergebnisse von Qualitätsuntersuchungen

    In einer Untersuchung 2019 mit Bildschaffenden Methoden zeigte diese Sorte eine hohe Qualität mit lebendiger Beweglichkeit, fruchtartiger Ausreifung und einem passenden Verhältnis von hoher sehr differenzierter Substanzwirkung zu prägnant und verbunden strukturierender Formkraft. In dieser Untersuchung hob sie sich damit von Vergleichslinien deutlich ab. Die fruchtartige Ausprägung konnte auch durch einen besonders hohen Brix-Wert verdeutlicht werden. 

    Eine weitere Untersuchung 2020 bestätigte das Ergebnis noch einmal im Vergleich zur Hybridsorte DASHER F1. Wiederum wies die Sorte eine hohe Differenzierung und einen hohen fruchtartigen Ausreifungsgrad sowohl bei den Steig- als auch den Kristallbildern mit klaren und prägnanten Strukturen auf. Die 2019 noch angedeuteten stauenden Elemente waren im Folgejahre nicht mehr vorhanden.

  • Züchtungsgang

    Diese Sorte geht aus einer Kreuzung der beiden Sorten VIALLI F1 x DASHER F1 im Jahr 2014 hervor. Die Nachkommenschaft wurde jährlich in einem Umfang von ca. 10 Pflanzen weitergeführt, jede Pflanze bonitiert und Einzelpflanzen zur Weiterführung selektiert. Im Züchtungsgang entwickelte diese Linie eine stärkere Wüchsigkeit bei passendem Laubverhältnis, der zu Beginn unauffällige Geschmack verbesserte sich sehr zu einem runden Aroma mit einem guten Süße-Säure Verhältnis und knackigen Früchten. Die Gesundheit war stets gut. In der F5 (2019) und F6 (2020) stand diese Linie in einem separaten Tunnel mit jeweils ca. 80 Pflanzen, es erfolgte eine Linienbildung.

    Bei starker Hitze kann es zu Beeinträchtigung der Befruchtung kommen, die für diesen Fruchttyp typisch sind.

    Die Sorte wurde auf den Flächen des seit 1992 biologisch-dynamisch bewirtschafteten Saatzuchtbetriebs Oldendorfer Saatzucht gezüchtet und wird dort mit der Methodik Einzelpflanzenselektion mit Nachkommenschaftsprüfung erhaltungszüchterisch bearbeitet. 

    Die Sorte wurde im Jahr 2021 vom Bundessortenamt als Amateursorte gemäß 2009/145/EG zugelassen. Die Erhaltungszucht findet durch Florian Jordan statt. Die Organisation der Vermehrung und der Vertrieb des Verkaufssaatguts obliegen u. a. der Bingenheimer Saatgut AG.


Rechtlicher Status: Seit 2021 als Amateursorte gemäß 2009/145/EG beim Bundesssortenamt zugelassen.

Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut AG

Züchter: Florian Jordan



Sortenbiografie