Donnavita
Agronomische und qualitative Eigenschaften
Aus dem schlanken, eleganten und säulenförmigen Aufbau der Pflanzen stechen die großen üppigen Fruchtstände mit bis zu 30 ovalen knackigen rot glänzenden Eiertomaten hervor. Die Früchte erreichen ein Gewicht von 60-70 g und eignen sich sowohl zum Direktverzehr als auch als Kochtomate mit einem großen Fruchtfleischanteil bei ausgewogenem Süße-Säure Verhältnis. Der offene Aufbau, die allgemein gute Gesundheit und die gut ausgebildete Sollbruchstelle ermöglichen eine einfache Pflege und Beerntung.
-
Ergebnisse aus dem Versuchsanbau
Nach positiven Ergebnissen im Praxisanbau innerhalb des Oldendorfer Versuchsringes 2019 wurde sie ein Jahr später in der F6 im Versuchsanbau der bingenheimer saatgut neben verschiedenen weiteren Züchtungslinien verglichen und konnte auch dort überzeugen. Als letzter Schritt folgte im Jahr 2021 der durch die Bingenheimer Saatgut AG organisierte externe Testanbau durch eine Reihe von Praxispartnern, wobei wiederum der schöne und pflegeleichte Aufbau, die Sensorik und die Pflanzengesundheit hervorgehoben wurden.
-
Ergebnisse von Qualitätsuntersuchungen
Die Untersuchung 2022 durch Bildschaffende Methoden mittels Steigbildern und Kupferchloridkristallisation erbrachte für DONNAVITA eine hochwertige Produktqualität. Die Bilder zeigten koordinierte, differenzierte und fließend verbundene Strukturen mit hoher Formintensität und Substanzwirkung und bildeten damit den ausgereiften Charakter der Sorte ab. Die Früchte hatten einen intensiven und fruchtigen Geruch und Geschmack. Im Vergleich zu DONNAVITA fiel die Vergleichssorte LORETO F1 sowohl in der qualitätsgebenden Bildausprägung als auch im Brix-Wert deutlich ab.
-
Züchtungsgang
Diese Sorte geht aus einer Kreuzung der beiden Sorten AGRO (Hild) x LORETO (Enza Zaden) im Jahr 2014 hervor. Die Nachkommenschaft wurde jährlich in einem Umfang von ca. 10 Pflanzen weitergeführt, jede Pflanze einzeln bonitiert sowie sensorisch beurteilt und Einzelpflanzen zur Weiterführung selektiert. Bereits in den ersten Jahren entwickelte diese Linie den für sie typischen harmonisch-eleganten Aufbau als schmale geordnete Säule durch das frühzeitige Absenken der Blätter. Im weiteren Verlauf zeigte sich, dass die Elternsorte LORETO am hiesigen Standort sehr gute Eigenschaften bezüglich Gesundheit im Allgemeinen und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Passalora fulva, dem pilzlichen Erreger der Samtfleckenkrankheit im Besonderen mit sich bringt. Die großen kaskadenartigen Fruchtstände tragen viele Früchte, die im Gegensatz zu vielen Linien in diesem Fruchttyp wenig Neigung zu Blütenendfäule haben.
Parallel zum Testanbau (siehe Ergebnisse aus dem Versuchsanbau) wurde diese Linie 2021 in Oldendorf als potentieller Anmeldekandidat in einem isolierten Folientunnel in einem Umfang von 40 Pflanzen angebaut und mehrere Elitepflanzen als Grundlage einer Linienbildung ausgewählt.
Die Sorte wurde während des gesamten Züchtungsganges auf den Flächen des seit 1992 biologisch-dynamisch bewirtschafteten Saatzuchtbetriebs Oldendorfer Saatzucht gezüchtet und wird dort mittels Einzelpflanzenselektion mit Nachkommenschaftsprüfung erhaltungszüchterisch bearbeitet.
Die Sorte wurde im September 2022 vom Bundessortenamt als Amateursorte gemäß Richtlinie 2009/145/EG zugelassen. Die Erhaltungszucht findet durch Florian Jordan statt. Die Organisation der Vermehrung und der Vertrieb des Verkaufssaatguts obliegen u. a. der Bingenheimer Saatgut AG.
Rechtlicher Status: Seit 2022 als Amateursorte gemäß 2009/145/EG beim Bundesssortenamt zugelassen.
Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut AG
Züchter: Florian Jordan
Sortenbiografie