Duttingold

Agronomische und qualitative Eigenschaften

DUTTINGOLD ist eine kräftig wachsende, gelbe, normalfrüchtige Stabtomate für den Freilandanbau mit hoher Toleranz gegenüber der Kraut-und Braunfäule (Phytophthora infestans). Die gesunden, rundovalen, zwei- bis dreikammrigen Früchte haben eine etwas festere Schale und sind sehr platzfest. Das Ertragspotenzial ist hoch mit einem durchschnittlichen Fruchtgewicht von 60 - 70 g. DUTTINGOLD zeichnet sich durch eine relativ frühe Reife und einen angenehm aromatischen, säurebetonten Geschmack aus. Die mindestens 190 cm hohen Pflanzen haben doppelt gefiederte Blätter und etwa sieben Trauben je Pflanze (mit einem Abstand von ca.16 - 17 cm). Die Sorte ist für einen erwerbsmäßigen Freilandanbau für Marktgärtner geeignet.

  • Ergebnisse aus dem Versuchsanbau

    Im Jahr 2020 wurde DUTTINGOLD auf mehreren Standorten im Anbau geprüft. Die Sorte zeigte sich mit einer leuchtend gelben Färbung, sehr gutem, fruchtigem Geschmack, homogenem, gesundem Bestand und gutem Ertrag bei wenig Ausschuss. In einigen Fällen wurden die feste Schale und die Anfälligkeit für Blütenendfäule zu Kulturbeginn nachteilig bewertet.

  • Züchtungsgang

    Das Züchtungsprojekt startete 2012 mit dem primären Ziel einer Phytophthora-toleranten, roten Fleischtomatensorte. Dafür wurden DORENIA und ein langjähriger Nachbau der Sorte ROYALE DES GUINEAUX in den Nachbau von zwei asiatischen Fleischtomatenlinien eingekreuzt. Das Ausgangssaatgut stammte aus eigener Erhaltungszüchtung (DORENIA), von der Firma Ferme de Sainte Marthe (ROYALE DES GUINEAUX) sowie aus Probesaatgut eines Züchterkollegen (asiatische Fleischtomatenzuchtstämme). 

    Im Folgejahr traten in der F1 überraschend gelbfrüchtige Typen auf. Daraus ließ sich schließen, dass sich bereits 2011, im Versuchsanbau von insgesamt vier asiatischen Fleischtomatenzuchtstämmen, die benachbart angebaute, gelbe Tomatensorte CLOU (aus züchterischer Weitergabe von Dreschflegel e.V.) unbeabsichtigt eingekreuzt haben musste. Fleischtomaten haben eine im Vergleich zu anderen Tomatentypen relativ offene Blüte und weisen daher eine Tendenz zur Fremdbestäubung auf. Der weitere Züchtungsgang bestand über sieben Jahre (2014 – ‘21) jeweils in der Selektion von Einzelpflanzen und deren Nachbau in Einzelpflanzen-Nachkommenschaften in rotfruchtigen und gelbfruchtigen Zuchtlinien.

    Neben den aus den Kreuzungen stammenden Linien wurden alle vier asiatischen Fleischtomatenzuchtstämme Jahr für Jahr in kleinerem Umfang nachgebaut und selektiert. Diese veränderten sich durch wiederholte spontane Einkreuzungen aus den benachbarten Zuchtlinien teilweise erheblich. So entstanden auch bei diesen Nachkommenschaften neben den rotfruchtigen auch gelbfruchtige Zuchtlinien. Die Sorte DUTTINGOLD geht auf eine im Jahr 2015 selektierte Einzelpflanze aus einer dieser Linien zurück, in die zu Züchtungsbeginn nicht gezielt eingekreuzt worden war. 

    Insgesamt wurden acht gelbfruchtige Zuchtstämme bearbeitet. Diese wurden 2019 in ein Projekt mit drei großfruchtigen Fleischtomatenlinien und ein Projekt mit fünf Salattomatenlinien (mit 2-3-kammrigen Früchten) aufgeteilt. Beide Projekte wurden in Linienzüchtung weitergeführt, d.h. durch Einzelpflanzenselektionen (mit jeweils mindestens zehn Pflanzen) gefolgt von Nachkommenschaftsprüfungen (mit jeweils vier bis acht Pflanzen). 

    Die Sorte DUTTINGOLD wurde innerhalb des Salattomatenprojekts bearbeitet. Hierbei bestand das Zuchtziel in der Entwicklung einer Phytophthora-toleranten Sorte für den Freilandanbau mit möglichst platzfesten Früchten von 70 g Fruchtgewicht und hoher Geschmacksqualität. Da gelbfruchtige Tomaten tendenziell wenig Säure aufweisen, wurde bei der Geschmacksselektion auf einen genügend hohen Säureanteil und ein ausgewogenes Süße-Säure-Verhältnis geachtet. 

    Anbau, Selektion und Samenbau fanden während des gesamten Züchtungsganges auf den langjährig biologisch-dynamisch bewirtschafteten Flächen des Dottenfelderhofes statt.

    Die Sorte DUTTINGOLD wurde im September 2022 vom Bundessortenamt als Amateursorte gemäß Richtlinie 2009/145/EG zugelassen. Die Erhaltungszucht findet durch Christoph Matthes am Dottenfelderhof statt. Die Organisation der Vermehrung und der Vertrieb des Verkaufssaatguts obliegen u. a. der Bingenheimer Saatgut AG.


Rechtlicher Status: Seit 2022 als Amateursorte gemäß 2009/145/EG beim Bundesssortenamt zugelassen.

Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut AG

Züchter: Christoph Matthes



Sortenbiografie