Domarna
Agronomische und qualitative Eigenschaften
Der Weißkohl DOMARNA hat einen kräftigen Wuchs mit großem Umblatt, das eine starke Wachsschicht aufweist. Die schweren Köpfe sind gut zu ernten, haben eine dichte gleichmäßige Blattschichtung und sind im Kühllager gut haltbar. Ihr Geschmack ist süßlich-mild und eignet sich hervorragend zur Herstellung von Sauerkraut.
-
Ergebnisse von Qualitätsuntersuchungen
Bei der Untersuchung mit Bildschaffenden Methoden zeigt die Sorte eine besondere Ausgewogenheit und in Untersuchungen mit der Bildekräfteforschung kommt die Lichtqualität stark zum Ausdruck.
-
Züchtungsgang
Züchtungsgang
DOMARNA ist durch Selektion aus der Sorte Marner Industrie hervorgegangen, von der ein Saatgutmuster aus der Genbank in Braunschweig zur Verfügung stand. Die Variabilität im Erscheinungsbild sowie die Außenstrunklänge waren ein wesentliche Kriterien, um die züchterische Arbeit zu beginnen. Diese begann 2002 durch Dieter Bauer und wurde auf dem seit 1968 biologisch-dynamisch wirtschaftenden Betrieb Dottenfelderhof durchgeführt. Die Selektionsbestände wurden regelmäßig mit den biologisch-dynamischen Spritzpräparaten behandelt. Die Kompostpräparate kommen über Kompost- oder Mistdüngungen auf die Flächen. Die Selektion (positive Massenauslese) fand in großen Pflanzenbeständen des Erwerbsanbaus statt. Zeitweise wurde auch mit dem Wohlerthof (Demeter-Betrieb zwischen Elmshorn und Itzehoe) kooperiert, wo auf bis zu 6 ha großen Anbauflächen, die 200 schönsten Köpfe selektiert werden konnten. Dabei wurde besonders auf Außenstrunklänge, Kopfform, Blattansatz -und Form, so wie auf die Wachsschicht geachtet. Vor der Pflanzung der überwinterten Köpfe (im 2. Jahr) wurde besonders auf eine dichte Blattschichtung des Kopfes geachtet und auf Geschmack selektiert. Darüber hinaus wurde aufgrund von goetheanistisch-morphologischen Erfahrungen selektiert. Die Stauchung des Kopfes und enge Internodien, sowie die Harmonie des Pflanzenwuchses, standen bei dieser Art der Betrachtung im Fokus. Hier kamen Bildschaffende Methoden und Bildekräfteuntersuchungen zum Einsatz. In der gesamten Entwicklungszeit wurden sensorische Untersuchungen sowohl am frischen wie auch am gesäuerten Kraut durchgeführt, immer im Vergleich mit anderen Sorten. Die Geschmacksentwicklung erreichte dadurch einen hohen Stand. DOMARNA stand über viele Jahre erfolgreich in ausgedehntem Versuchsanbau, insbesondere in Schleswig-Holstein (z.B. auf dem Wohlerthof in Sommerland, siehe oben). Dort wurde die Sorte im Vergleich zu anderen Samenfesten Sorten für die Saftherstellung favorisiert.
Nach zweijähriger Registerprüfung wurde die Sorte DOMARNA im November 2014 vom Bundessortenamt als Neuzüchtung zugelassen. Die Erhaltungszüchtung findet am Dottenfelderhof statt. Die Organisation der Vermehrung und der Vertrieb des Saatgutes obliegen u.a. der Bingenheimer Saatgut AG.
Rechtlicher Status: Seit 2014 durch das Bundessortenamt zugelassen.
Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut AG
Züchter: Dietrich Bauer
Sortenbiografie