Dunkelgrüner Putjes
Agronomische und qualitative Eigenschaften
Die Sorte DUNKELGRÜNER PUTJES ist eine Besonderheit innerhalb des Spektrums der verschiedenen Wirsingtypen. Die Deckblätter am Kopf schließen nicht, und zwar sukzessive nach innen immer weniger, so dass oben im Kopf eine kleine Kuhle entsteht, die auf Niederländisch „Putje“ genannt wird. Es gibt verschiedene Variationen bei diesem Typ. Bekannt sind noch WESTLANDSE PUTJES, ZWEIJNDRECHTSE PUTJES, BRABANDSE PUTJES, ANTWERPSE PUTJES, BREDASE PUTJES, LATE PUTJES, FIJNE GROENE PUTJES (IPK Gatersleben) und BRUSSELSE WINTER.
Der Geschmack ist rosenkohlartig mit einem „echten“ Kohlgeschmack von früher, also kohlig-würzig.
Die Sorte kommt mittel bis spät zur Erntereife und hat ein sehr attraktives dunkelgrünes, stark gekraustes Umblatt. Die Innenstrunklänge ist relativ lang und der Kopf hat eine mittlere Festigkeit. Die Pflanzen sind kompakt und nicht sehr groß, eher mittel bis klein. Auch die Köpfe sind eher klein. Da dieser Typ aber besonders attraktiv mit Umblatt ist, ist das gerade von Vorteil. Die Umblatt-Stellung ist halbaufrecht. Je nach Anbauzeitraum ist zu berücksichtigen, dass die Sorte nicht platztfest ist: Je später der Anbau im Jahr umso höher ist die Feldhaltbarkeit und je geringer die Platzneigung.
-
Züchtungsgang
DUNKELGRÜNER PUTJES wurde im Rahmen eines Sortenscreenings der Kultursaat eigenen ‚‚EHZ-Bank‘‘ (Sortenarchiv) erstmals 2016 an zwei Standorten in Deutschland angebaut und gesichtet. Da die Sorte einen sehr positiven Eindruck machte, sowohl was den besonderen Typ betrifft, als auch die recht hohe Einheitlichkeit, wurde sie 2017 nochmals in einem größeren Bestand (ca. 500 Pflanzen) auf der langjährig biologisch-dynamisch bewirtschafteten Domäne Fredeburg angebaut. Daraus wurden etwa 100 Pflanzen selektiert, woraus 2018 ca. 2 kg Saatgut gewonnen werden konnten. Auf dieser Basis erfolgt seitdem die Erhaltungszucht.
In der Europäischen Sortenliste ist die Sorte nicht mehr zu finden, sie wurde 2016 zurückgezogen oder abgelehnt und als Liebhabersorte bezeichnet. Dennoch findet man die Sorte noch im Handel für den Hobbyanbau (wohl wegen des ungewöhnlichen Sortentyps). In der oben genannten Liste werden als synonym folgende Namen genannt: LATE PUTJES, BRUSSELSE WINTER und ZWEIJNDRECHTSE PUTJES.
Die Sorte DUNKELGRÜNER PUTJES wurde im März 2021 vom Bundessortenamt als Amateursorte gemäß 2009/145/EG zugelassen. Die Erhaltungszucht findet durch Arne von Schulz auf der Domäne Fredeburg statt. Die Organisation der Vermehrung und der Vertrieb des Verkaufssaatguts obliegen u. a. der bingenheimer saatgut.
Rechtlicher Status: Seit 2021 als Amateursorte gemäß 2009/145/EG beim Bundesssortenamt zugelassen.
Saatgutanbieter: Bingenheimer Saatgut AG
Züchter: Arne von Schulz, Domäne Fredeburg
Sortenbiografie