Biologisch-dynamische Pflanzenzüchtung basiert auf einer ganzheitlichen Grundhaltung. Einbezogen werden die Beziehungen zwischen Mensch und Pflanze sowie der weitere Umkreis der Pflanzen auf dem Feld, im Betrieb, in der Landschaft und erheblich darüber hinaus. Im Landwirtschaftlichen Kurs heißt es dazu: „Am Pflanzenwachstum ist der ganze Himmel mit seinen Sternen beteiligt.“ - Alle Züchtungsschritte werden unter biologisch-dynamischen Anbaubedingungen, dem Ideal nach in einem lebendigen, gut funktionierenden Hoforganismus', durchgeführt. Dabei wird den Pflanzen und anderen Lebewesen ein intrinsischer Wert zugesprochen und der Möglichkeit ihrer Entwicklung große Bedeutung beigemessen; Nachbau auf dem landwirtschaftlich-gärtnerischen Betrieb wird daher explizit angestrebt, damit sich die Sorten in den Hof und die Landschaft organisch einfügen können. Der Einsatz gentechnischer Verfahren, einschließlich der Proto- und Cytoplastenfusion, und die Hybridzüchtung sind entsprechend in der Biologisch-Dynamischen Züchtung ausgeschlossen. Ziel sind der Erhalt und die Stärkung der Lebenskräfteorganisation der Pflanzen, die zu einer förderlichen Ernährung des Menschen beitragen…
Michael Fleck, Maike Bender und Dr. Carl Vollenweider skizzieren in ihrem Beitrag in der Ausgabe Mai/Juni 2024 der Lebendigen Erde verschiedene Motive und Ansätze der biologisch-dynamischen Pflanzenzüchtung, wie sie im deutschsprachigen Raum seit mehr als vier Jahrzehnten praktiziert wird.