Überzeugte Demeter-Akteure engagieren sich seit Jahrzehnten für eine frei finanzierte biologisch-dynamische Pflanzenzüchtung. Biodynamisch entwickelte Sorten - so die Intention - passen besser zu den Prinzipien des Ökolandbaus als Produkte konventionellen Ursprungs und helfen, die Ideale der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise ein Stück weit zu realisieren. Hybridsorten als Ergebnis von immer wieder neu zu vollziehender Kreuzung zwecks Steigerung von Massenertrag und Uniformität stehen den hohen Ansprüchen an die Lebensmittelqualität von Demeter-Produkten entgegen, gleichwohl dominieren Hybriden insbesondere im Gemüsebereich das Saatgutangebot und den Anbau. In den letzten etwa zwei Jahren ist die Diskussion über den Umgang mit Hybriden wieder neu entfacht. Aus diesem Anlass wurde in Ausgabe 4/2020 ein Schwerpunkt auf "samenfeste Sorten" gelegt. Acht Beiträge widmen sich den verschiedenen Gesichtspunkten und mögen Orientierung bei dem Thema geben.
